Guten Morgen zusammen.
@Korona: Du weißt aber schon, das die Pressemitteilung vom 8.12.2010 ist?
Das Mizell Curcumin ist seit 2014 auf dem Markt soweit ich das recht in Erinnerung habe.
2014 hat dieselbe Uni die Wirsamkeit jenes Mizell Curcumins nachgewiesen, das dieses im 24h Durchschnitt
185-fach mehr ins Blut gelangte als natives Kurkuma.
@all: Es ist immer wieder lustig zu lesen, wie auf Naturmitteln herumgeritten wird. Hier müssen erst Tausende
Studien erfolgt sein, bevor man dem traut und es eventuell nimmt.
Wenn der Gastro aber sagt, bei dir wirkt z.B. Prednisolon oder Aza nicht mehr, du musst jetzt Infliximab nehmen
oder Golimumab, dann macht man das OHNE großartig alles zu hinterfragen. Irgendwie auch logisch, man will ja auch
endlich wieder in die Remission kommen. Aber sollten wir uns tatsächlich ausschließlich in die Hände der Götter in weiß
begeben, unsere Mündigkeit aufgeben? Ich tue das nicht, ich habe zu Ärzten seit einem Jahr ein mehr als zwiegespaltenes
Verhältnis. Gibt es Studien die belegen, dass Infliximab keine Spätfolgen hat? Wenn ich mich recht erinnere, habe ich mal
was von Leukämie gehört oder so. Mmh, will man auch nicht haben.
Ich möchte betonen, dass ich hier keinem ans Bein pinkeln will, jeder muss wissen was er macht.
Aber ein Naturmittel würde ich immer ausprobieren.
Dazu gab es auch in der Zeitschrift OM & Ernährung 2010 einen sehr interesssanten Artikel bezüglich
Bio-Cortison. Dort wurde unter anderem mit Boswellia carterri, Boswellia serrata, eine Curcuma Aufbereitung, Ibu, Quercentin und vielen anderen Medis und Nicht-Medis eine TNF-alpha Hemmtest Pilotstudie, die fand 2007 statt, durchgeführt. In dieser Studie belegte Boswellia carterri den 2. Platz gleich hinter Prednisolon, Curcumin belegte nur Platz 16. Aber zu diesem Zeitpunkt gab es noch kein Curcumin, welches gut bioverfügbar ist.
Ich kann nur sagen, ich habe den TNF-alpha Hemmtest am 7.11.2017 mit Boswellia serrata, Boswellia carterri und mit
dem gerügten Mizell Curcumin machen lassen. Bei dem Test wird Blut abgenommen, die Blutzellen werden gestresst, dann wird ein Präparat hinzugegeben um zu ermitteln, ob und um wieviel der TNF-alpha gesenkt wird und somit eine antiinflammatorische Wirkung hat.
Ergebnis:
TNF-Basalwert nach Blutstressung: 350pg/ml
Nach Boswellia serrata: 284pg/ml
Nach Boswellia carterri: 265pg/ml
Nach Mizell Curcumin: <4pg/ml.
Der Referenzwert liegt bei <8,1pg/ml.
Am 2.01.2018 habe ich nach der ca. sechswöchigen Einnahme von Mizell Curcumin meinen momentanen TNF-alpha Wert
bestimmen lassen. Er liegt bei 8,5pg/ml. Zitat Labor: „Hinweis auf milde systemische Entzündungsreaktion“.
Auch mein Befinden ist dementsprechend. Ich fühle mich um Welten besser, normaler Stuhlgang, wenn mal Blut dann wirklich so wenig, dass man es kaum sieht. Und ich nehme keine Medikamente, das letzte mal Golimumab war
am 12.07.2017. Das ist nach Aussage von Ärzten nach längstens 5 Monaten vom Körper vollständig abgebaut.
Nun, ich kann natürlich noch keine Aussage darüber treffen, ob mein guter Zustand anhält und wielange.
Wie sonst auch helfen einige Mittel den einen, den anderen leider gar nicht.
Einen Versuch ist es allemal wert. Meine Blutwerte sind übrigens alle in Ordnung.
Sicher liegt die Verbesserung nicht nur am Mizell Curcumin selbst, ich mache noch viele andere Dinge die sicher in der Summe das Ergebnis ausmachen.
Aber der Durchbruch bei mir ganz persönlich kam definitiv durch die Einnahme dieses Curcumins.
Wer Interesse an dem Artikel in der OM & Ernährung hat, kann sich gern per PN melden, das Dokument habe ich als PDF.
Auch den Namen des Mizell Curcumins kann ich per PN gern weitergeben. Jenes ohne irgendwelche Zusazustoffe,
also auch ohne Polysorbat80.
In diesem Sinne, allen einen wunderschönen, sonnigen Montag.
Viele Grüße aus Berlin, Ralf.