toll dass es dieses Forum gibt!
Ich M 33 , Kölner habe seit letztem Jahr mich stärker mit CED beschäftigt - ja ich hab wohl auch sowas.
Bei mir ist wohl auch eine CED schon länger am laufen, aber ich bin da erst letztes Jahr drauf gekommen.
Familäre Disposition zumindest nicht bekannt, und bisher mit Magen vermeintlich unspektakulär
Ich habe in meinem Lebenslauf schon länger mit Durchfall und auch Blähungen zu kämpfen - echt zu oft , aber ich dachte es läge auch eventuell an meiner Ernährung. Ich bin seit 25 Jahren Ovo Lakto Vegetarier, so richtig "gesund" jeden Morgen Ballaststoffmüsli mit saisonal Obst reingeschnitten. Trinke viel Milch und ess viel Gemüse natürlich auch Tofu. Linsen, Bohnen Hülsenfrüchte beim Kochen um auf meinen Eiweißschnitt zu kommen!... Gluten vertrage ich, soja auch. Auf Naschen verzichte ich total (falls das hier wichtig ist)
Nun habe ich dieses Jahr nach zwei Coloskopien die Diagnose bekommen dass ich so eine Mischform habe , in der Anamnsese ist es nicht klar CU oder MC, aber ganz klar CED heißt es wohl.
Was war passiert dass ich überhaupt auf einen Arzt kam? (Bin sonst mehr so der "Aussitzer" , gehe sehr ungern zum Arzt und google dann eher mal!)

Ich hatte ich dieses Jahr eine Phase von 5 Monaten Durchfall und Blut im Stuhl
* 3 bis vier Durchfälle am Tag mit hellroten kleineren Blutbeimischungen , dabei auch Blähungen (naja ich bin ovo-lakto,meine Freundin leidet mit

* ziemliche Bauchschmerzen auf der rechten Seite
* hatte auch fortdauernd Gelenkschmerzen in Schulter und Finger - bedingt durch einen Sturz in dieser Zeit
-> als dann diese Gelenschmerzen auch im dritten Monat noch nicht weg waren (geröntgter Finger -> nix) bin ich mit dem Gesamtbild von meinem Urologen überwiesen worden in die Gastroabteilung der MalteserKlinik in Köln
Befund dort:
„Im Rahmen der Koloskopie fiel bereits im endoskopischen Befund direkt eine segmentale Kolitiss mit Beteiligunge des Coecum und des Colon ascendens sowie dann distal vom Sigma zum Rektum auf“ Die Morphologie der entzündlichen Veränderungen ließ zunächst erst an eine Colitis Ulcerosa denken . Im histologischen Befund finden sich dann allerdings Hinweise auf das Vorliegen eines Morbus Crohn, zu dem sicher auch die segmentale Ausbreitung besser passen würde.“
„In jedem Fall sollte zügig eine weiterführende Diagnostik erfolgen (Ösophagogastroduodenoskopie, Erreger Diagnostik, Sonographie etc)“
Von da aus weiter bin ich dann seit September bei einer großen Kölner Gastroenterologiegemeinschaftspraxis im Westen:
Ich fühle mich gut aufgehoben soweit.
dort in der Gemeinschaftspraxia wurde dann eine erneute Coloskopie gemacht: ( Oktober 2015)
--> Befund:
CU rechtsbetonte Colitis Ulcerosa
DD postinfektiös / medikamententoisch
*--> Blutbild unspektakulär also nicht so wild vermute ich)
*--> Laktose und Laktase Atemluft negativ (Keine Unverträglichkeit: ein Glück -bin ja wie gesagt vegetarier!)
und dort habe ich dann MEZAVANT 1200 verschrieben bekommen, und angefangen zu nehmen
** vom September 2015 bis Dezember 4 Stück am Tag
** Ab Dezember nur noch 2 Stück bis jetzt Täglich
Das Mezavant 1200 hilft mir, ich bin so froh: keine Schulterschmerzen mehr nur noch Finger ein bischen und auch Stuhl voll in Ordnung, eher fest, also TOP!!
Ich lebe nun mit der Diagnose und bin ganz guter Dinge weil gerade nahezu symptomfrei (= in der "Remission"=?)
Ich hoffe Ihr seit auch nicht so genervt, mein Fall ist auch wenn ich oben einfach mal alles gepostet habe, wohl ein leichterer , ich hoffe das bleibt so

Allerdings möchte ich natürlich gerne die Sache im Blick behalten und werde hier auch immer wieder mitlesen
Vorsätze für dieses Jahr - jetzt wo ich weiß das ich eine CED habe:
* weniger Rauchen
* weniger Alkohol
* ggf. Arzt wechseln hin zu einer besseren Praxis , toll wäre eine wo ein rheumatologe beteiligt ist ...
* Blutbild im Auge behalten
* hier im Forum mir Wissen aneignen und aus Euren Erfahrungen lernen (habe zwei Bücher angelesen, fand das nicht so doll - hier finden sich in meine Augen viele tolle Infos!)
So jetzt kennt ihr mich, wenn Ihr Tipps habt oder Anmerkungen zu meinem Briefroman dürft ihr gerne schreiben

Viele Grüße aus dem linksrheinischen,
mcguyver