AK Senioren

An alle CED-Betroffenen, die älter als 55 Jahre sind:
Ein gutes neues Jahr! Und das Jahr fängt für uns auch mit einer guten Nachricht an, denn hier wurde eigens ein Unterforum für ältere Betroffene eingerichtet.
Viele der Probleme, die nun mal im weiteren Verlauf unseres Lebens mit der CED auftauchen, sind neu und auch überwiegend dem Alter geschuldet. Das bedeutet auf keinen Fall
eine Sonderbehandlung, aber eine besondere und andere Art der Aufmerksamkeit, da durchaus die eine oder andere körperliche Einschränkung (Rheuma, Diabetes, Herz, Lunge etc.)
dazu kommen kann. Und das ist jüngeren Betroffenen nicht so ohne weiteres vermittelbar, zumal diese auch nicht so ohne weiteres von sich behaupten können: Ich werde älter –
meine CED auch.
Hinzu kommt, dass sich seit 2013/2014 ein Arbeitskreis Senioren (A K S)gebildet hat, der – kurz und knapp aktiv, kritisch und selbstbewusst handeln will.
Der Arbeitskreis Senioren hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich aktiv um die Probleme der älteren CED-Betroffenen zu kümmern und öffentlich zu machen, sich kritisch mit der Versorgung älterer CED-Patienten auseinanderzusetzen, auch im Hinblick auf Medikation und Pflege und, last but not least, selbstbewusst beratend zur Seite stehen.
Wer könnte das nicht besser als diejenigen, die schon eine Menge an Lebenserfahrung mit sich und ihrer CED einbringen?!
Und das Wort „einbringen“ führt direkt zum letzten Punkt: helfen Sie mit, dieses Unterforum für ältere Betroffene ab 55 lebendig zu halten, agieren Sie und bringen Sie sich ein -
entweder als Hilfesuchender, Ratgeber oder auch Unterstützer (auch im AK Senioren), egal von wo.
Am Freitag, 26. Januar 2018 veranstaltet der Arbeitskreis Senioren ein 1. Unterfränkisches Info-Cafe für ältere DCCV-Mitglieder/ Betroffene in Karlstadt. Aber auch Mitglieder aus anderen Regionen können gerne teilnehmen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir jedoch um vorherige Anmeldung.
Näheres unterhttps://www.dccv.de/uploads/tx_new ... _karlstadt.
Dort wird zwanglos und offen unter Betroffenen gesprochen, woraus sich immer wieder neue Kontakte und helfende Situationen ergeben können.
Wir, die DCCV und die Sprecher des AK Senioren, wünschen allen ein nach Möglichkeit beschwerdefreies neues Jahr und freuen uns auf einen regen Austausch unter „Älteren“!
Herzliche Grüße
Gudrun Möller und Karl Loritz
Sprecher des AK Senioren
Ein gutes neues Jahr! Und das Jahr fängt für uns auch mit einer guten Nachricht an, denn hier wurde eigens ein Unterforum für ältere Betroffene eingerichtet.
Viele der Probleme, die nun mal im weiteren Verlauf unseres Lebens mit der CED auftauchen, sind neu und auch überwiegend dem Alter geschuldet. Das bedeutet auf keinen Fall
eine Sonderbehandlung, aber eine besondere und andere Art der Aufmerksamkeit, da durchaus die eine oder andere körperliche Einschränkung (Rheuma, Diabetes, Herz, Lunge etc.)
dazu kommen kann. Und das ist jüngeren Betroffenen nicht so ohne weiteres vermittelbar, zumal diese auch nicht so ohne weiteres von sich behaupten können: Ich werde älter –
meine CED auch.
Hinzu kommt, dass sich seit 2013/2014 ein Arbeitskreis Senioren (A K S)gebildet hat, der – kurz und knapp aktiv, kritisch und selbstbewusst handeln will.
Der Arbeitskreis Senioren hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich aktiv um die Probleme der älteren CED-Betroffenen zu kümmern und öffentlich zu machen, sich kritisch mit der Versorgung älterer CED-Patienten auseinanderzusetzen, auch im Hinblick auf Medikation und Pflege und, last but not least, selbstbewusst beratend zur Seite stehen.
Wer könnte das nicht besser als diejenigen, die schon eine Menge an Lebenserfahrung mit sich und ihrer CED einbringen?!
Und das Wort „einbringen“ führt direkt zum letzten Punkt: helfen Sie mit, dieses Unterforum für ältere Betroffene ab 55 lebendig zu halten, agieren Sie und bringen Sie sich ein -
entweder als Hilfesuchender, Ratgeber oder auch Unterstützer (auch im AK Senioren), egal von wo.
Am Freitag, 26. Januar 2018 veranstaltet der Arbeitskreis Senioren ein 1. Unterfränkisches Info-Cafe für ältere DCCV-Mitglieder/ Betroffene in Karlstadt. Aber auch Mitglieder aus anderen Regionen können gerne teilnehmen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir jedoch um vorherige Anmeldung.
Näheres unterhttps://www.dccv.de/uploads/tx_new ... _karlstadt.
Dort wird zwanglos und offen unter Betroffenen gesprochen, woraus sich immer wieder neue Kontakte und helfende Situationen ergeben können.
Wir, die DCCV und die Sprecher des AK Senioren, wünschen allen ein nach Möglichkeit beschwerdefreies neues Jahr und freuen uns auf einen regen Austausch unter „Älteren“!
Herzliche Grüße
Gudrun Möller und Karl Loritz
Sprecher des AK Senioren